6. Mainzer Werkstattgespräche - Forschung und Praxis in den Erziehungshilfen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder im BVkE,
vom 10.09.-11.09.2014 werden die „6. Mainzer Werkstattgespräche - Forschung und Praxis in den Erziehungshilfen“ stattfinden.
Dazu möchten wir Sie ganz herzlich einladen. Ziel der seit 2004 stattfindenden Mainzer Werkstattgespräche ist es, einen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis anzuregen
und zu ermöglichen. Dies geschieht auf der Basis aktueller Themen der Erziehungshilfe. Hierzu werden laufende und abgeschlossene
Forschungsprojekte kurz und prägnant vorgestellt und hinsichtlich ihrer Relevanz für die Erziehungshilfe diskutiert. Die Vielzahl
der vorgestellten Projekte ermöglicht den TeilnehmerInnen einen Ein- und Überblick über aktuelle Trends und Innovationen in
der Erziehungshilfe wie auch der Praxisforschung in diesem Feld. Für die 6. Auflage der Mainzer Werkstattgespräche zeichnen
sich folgende Schwerpunktthemen ab: Ressourcenorientierung, Schnittstelle Erziehungshilfe/Psychiatrie, Prävention (sexualisierter)
Gewalt und Fachkräftemangel. Ergänzt werden diese Themenbereiche mit Einzelreferaten z. B. zu UMF, Elternarbeit und ambulanten
Hilfen.
01_Wißmach_JuHi zwischen Defiziten und Ressourcen.pdf
02_Klein,Knab_Befragung Ressourcenorientierung.pdf
03_Brünner – www.wildewaldwelt.de
05_Keller_Personalarbeit in der ErzHi.pdf
06_Thoma, Knab_Honorarkräfte in ErzHi.pdf
07_Janning_Therap.Übergangshilfen im Vergleich.pdf
08_Klein_PSG Prävention sexual. Gewalt.pdf
09_Basting_Hilfen für besond. Personengruppen.pdf
11_Dörfflinger_Elternarb. im interkult. Kontext.pdf
12_Preuß_Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie.pdf
13_Fegert_Bildungsforschung.pdf
14_Fegert,Demarsue_Praevention_Dissemination.pdf
15_Herrmann – Evaluation Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge