Auftaktveranstaltung der „Wirkungsevaluation in der Erziehungsberatung“
Am 22.10.2014 fand im Spenerhaus in Frankfurt/Main die bundesweite Kick-Off-Veranstaltung des Wir.EB-Projekts statt. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung, an der insgesamt ca. 90 Multiplikator/-innen aus dem Interessenentenkreis
teilgenommen haben, wurde zunächst in Form von Podiumsvorträgen der Hintergrund, die Ziele und der aktuelle Projektstand vorgestellt.
Im zweiten Teil der Veranstaltung stand der Austausch mit den Teilnehmer/-innen im Vordergrund. Im Rahmen von Kleingruppenarbeit
in Workshops wurde der aktuelle Entwicklungsstand der Instrumente vorgestellt, organisatorische Rahmenbedingungen diskutiert
und theoretische Fragen zu den Grundlagen der Evaluation vertieft.
Im Rahmen des Feedbacks wurde aber auch deutlich, dass im Rahmen der Kick-Off noch lange nicht alle Fragen restlos beantwortet
werden konnten. Dies war in Anbetracht eines Vorhabens, bei dem gerade auf dem Hintergrund der Frage der Alltagstauglichkeit,
die Verfahrensweisen explizit im Dialog mit einer breiten und vielfältigen Praxis entwickelt werden sollen, letztendlich aber
auch nicht anders zu erwarten.
Neben Vorbehalten bzgl. Fragen des Datenschutzes und der Validität des „Capability Approachs“ wurden unter anderem mehr konkrete
Standards und Vorgaben zu den Rahmenbedingungen sowie dem konkreten Ablauf der Erhebung gewünscht, etwa in Form von verschriftlichten
Infos. Dabei wurde insbesondere darauf hingewiesen, dass eine verständliche Anleitung zur Anwendung der Instrumente (z. B.
Zeitpunkt und Form von Ausgabe und Rückgabe) notwendig sei. Ein deutliches Teilnehmerfeedback war allerdings auch, dass Beratung
insgesamt offener und transparenter für „Fehleranalyse“ werden sollte und daher der grundsätzlich eingeschlagene Weg begrüßt
wird.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter unter folgendem Link